Zeitplan
12:00 Uhr Emmerenz- Meier-Mittelschule, Waldkirchen (Jandelsbrunner Straße)
12:15 Uhr Busabfahrt Röhrnbach unterhalb Pfarrkirche; Parkplatz unterhalb Pfarrheim, Passauer Straße 2, gegenüber Sparkasse
Begrüßung und Einführung durch Diözesansekretär Alois Gell
- Hofführung mit Besichtigung der hofeigenen Aronia-Plantage
- Image-Film "Habe di Beere
- Verkostung aller Produkte
- Alles rund um die Aroniabeere
- Einsicht in die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung
- Dauer: ca. 2 Stunden
15:15 Uhr - 17:15 Rückfahrt Auswertung und Gespräch: Anbau, Eigenschaften und Verarbeitung von Aroniabeeren, Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung, Wirtschaftsideen mit Zukunft, verzicht auf Pestizide und Herbizide, Demeter Richtlinien
Lernziel: Kennenlernen einer anderen Form des Wirtschaftens, Einsicht in die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung (Abbau von Begegnungsschwierigkeiten), Auseinandersetzung mit der Aroniabeere und Anbaumöglichkeiten im eigenen Garten, Verarbeitungsmöglichkeiten kennenlernen und umsetzen)
Anmeldung ist erforderlich im KAB Sekretariat in Freyung
Tel.: 08551-1506 kab.frg@t-online.de
Als Herr Dorn vor fünf Jahren den Langlebenhof in Passau erwarb, dachte wohl niemand außer ihm, dass hier einmal ein Behindertenwohnheim und eine erfolgreiche Saftproduktionsstätte für Aroniasaft entstehen würden. Die vernachlässigten Gebäude waren seit einiger Zeit nicht mehr in Gebrauch und ahnten nicht, dass sie bald wieder aus ihrem Dornröschenschlaf erwachen würden.
Nur die einzigartige Lage im zentrumsnahen Stadtteil Hacklberg und die überwältigende Aussicht vom Langlebenhof, konnten einem neutralen Betrachter eine Ahnung davon verschaffen, was hier einmal möglich sein würde. Doch unser Gründer, Herr Dorn hatte seinen Traum im Kopf und er ließ nicht locker. Er wollte seinen beiden beeinträchtigten Söhnen ein schönes, behütetes zu Hause bieten. „Sie sollten in der Gemeinschaft mit anderen seelenpflegebedürftigen Menschen ein selbstbestimmtes Leben führen dürfen“, sagt Herr Dorn. Dies ist jetzt endgültig gelungen. Der Langlebenhof beheimatet derzeit sechs Bewohner, die von ausgebildeten Heilerziehern mit Liebe und Freude versorgt und gefördert werden.
Doch Herr Dorn wäre nicht der, der er ist, wenn er das soziale Projekt nicht mit einer Prise Wirtschaftlichkeit ausgestattet hätte. Als ehemaliger Bauunternehmer wusste er, dass es immer besser ist einen Plan B in petto zu haben. Und so kam ein Jahr nach dem Kauf des Langlebenhofs die erste Aroniaplantage auf das Gelände. „Für die allerersten Pflanzen haben wir die Löcher noch selbst mit der Schaufel gegraben“, sagen mit einem Schmunzeln Herr Dorn und sein Schwiegersohn Viktor Merklinger, der seit Ende letzten Jahres die Geschäftsführung des Langlebenhofs übernommen hat.
Kosten | Preis, inkl. Kaffee und Kuchen (Schilleder-Torte aus Passau-Hals) bis 30 Personen 16,90 € ab 31 Personen12,90 |
---|---|
Max. Anzahl | 35 |